Wenn die meisten Menschen an technologische Innovationen denken, dann denken sie an die sich ständig weiterentwickelnden 3D-Druckverfahren, an immer ausgefeiltere Computer und Smartphones und an den immer weiter verbreiteten Einsatz von Robotik. Dazu gehören aber auch die heute alltäglichen Erfindungen, die im letzten Jahrhundert den Alltag revolutioniert haben.
Die Einführung von Sanitäranlagen und Elektrizität war ein Katalysator für tief greifende soziale und kulturelle Veränderungen, durch die mithilfe von Haushaltsgeräten viel Zeit gewonnen wurde, die zuvor mit Arbeit verbracht wurde. Die verschiedenen Geräte ersparen uns oft ganze Tage, die wir mit Kochen über dem Feuer, Wäschewaschen oder Geschirrspülen von Hand verbringen. Diese Erfindungen haben vor allem das Leben der Frauen verändert, indem sie es ihnen ermöglichten, mehr Zeit außerhalb des Hauses zu verbringen – sei es, indem sie eine gut bezahlte Arbeit annahmen oder sich weiterbildeten oder indem sie ihre Freizeit an neuen Orten und mit neuen Aktivitäten verbrachten. All dies bildete die Grundlage für eine wachsende bürgerliche Existenz. Doch wie kam es zu den Maschinen des Wandels?
Der Kühlschrank
Im 19. Jahrhundert bestand die einzige Möglichkeit, dem Verderben von Lebensmitteln vorzubeugen, darin, im Norden oder in Bergregionen große Eisblöcke abzutragen und in den Süden zu transportieren, wo sie zur Kühlung von Schiffscontainern bis hin zu „Eistruhen“ im Haushalt verwendet wurden.
Dieser Prozess war nicht nur mühsam und teuer, sondern in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auch nicht mehr nachhaltig: Die Geschwindigkeit der Eisgewinnung überstieg die Geschwindigkeit des Eiswachstums, und durch die Industrialisierung des Prozesses wurde das Eis selbst immer schmutziger und kontaminierter, so dass es sich immer weniger für die sichere Konservierung von Lebensmitteln eignete.
Um die Jahrhundertwende erkannten mehrere Erfinder, dass es möglich war, Eis künstlich zu ersetzen, indem man bestimmte Gase in komprimierter Form speicherte und zirkulieren ließ, doch waren die Strukturen so groß, dass sie nur für den industriellen Einsatz geeignet waren. Es war Alfred Mellowes, ein Erfinder aus Fort Wayne, Indiana, der 1915 als erster einen „kompakten“ Kühlschrank für den Hausgebrauch herstellte.
Mellowes‘ kleines Unternehmen wurde schnell mit Aufträgen überhäuft, und William Durant, der Vorsitzende des expandierenden Autokonzerns General Motors, half ihm aus der Patsche: Er kaufte Mellowes‘ Unternehmen, ließ seine Ingenieure das Design verfeinern, und das Fließband in Detroit begann mit der Massenproduktion des Frigidaire-Kühlschranks, der noch heute als Frigidaire bekannt ist. Von da an war die Eroberung der Welt durch den Kühlschrank gewissermaßen Geschichte.
Die Spülmaschine
Die Geschichte des modernen Geschirrspülers begann als eine Ein-Mann-Kampagne: Die kürzlich verwitwete Josephine Cochran (in einigen Quellen Cochrane genannt) wollte unbedingt das Familienporzellan für festliche Anlässe erhalten, da ihre Bediensteten beim Abwasch in der Regel das Geschirr aus dem 17. Jahrhundert beschädigten.
Cochran entstammte einer wahren Erfinderdynastie: Sein Großvater mütterlicherseits kämpfte nicht nur im Revolutionskrieg, sondern erfand auch das erste patentierte Dampfboot in Amerika, und sein Vater, John Garis, war ein Ingenieur, der eine Reihe von Sägewerken und Sägemühlen an den Ufern des Ohio River leitete.
Obwohl er keine Gelegenheit hatte, ähnliche Studien zu betreiben – er war mit 19 Jahren mit einem Mann namens William A. Cochran verheiratet -, rettete ihn vielleicht der Einfallsreichtum, der ihm im Blut lag, als er in die Klemme geriet. Josephine war in ihren Vierzigern, als ihr Mann, der mit Alkoholismus zu kämpfen hatte, 1883 starb und sie mit einem kleinen Vermögen und vielen Schulden zurückließ. Zu diesem Zeitpunkt dachte sie bereits darüber nach, eine Maschine zu bauen, die den Abwasch für sie erledigte, da sie es leid war, ihr Porzellan von Hand zu waschen, anstatt von ihren Dienern. Nach dem Tod ihres Mannes bot die Erfindung der Maschine auch eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, aber auch hier kamen die Geschlechterstereotypen der damaligen Zeit dazwischen.
Josephine Cochran konsultierte mehrere Männer mit mechanischer Ausbildung zu der Maschine, die ihr vorschwebte, aber sie vertraten immer denselben Ansatz: Sie verwarfen den ursprünglichen Plan und gingen davon aus, dass sie als Männer es besser machen könnten. Ihre Bemühungen scheiterten, und sie waren gezwungen zuzugeben, dass Josephines Plan der bessere war – aber sie weigerten sich, beim Bau zu helfen.
Cochran überlistete schließlich die Quertreiber, indem er das Gerät zum Patent anmeldete und statt seines vollen Namens nur „J. G. Cochran“ verwendete, um sein Geschlecht zu verbergen. Nachdem das Patent als funktionsfähig anerkannt worden war, holte er den Maschinenbauingenieur George Butters hinzu, mit dem er erfolgreich die ersten Prototypen entwickelte.
Obwohl das als Garis-Cochran-Spülmaschine bekannte Gerät keineswegs das erste seiner Art war, war es im Vergleich zu ähnlichen Maschinen, die zuvor verwendet worden waren, revolutionär: Es nutzte Hochdruck-Wasserstrahlen anstelle von Bürsten, um darin eingelegte Gegenstände zu reinigen.
1898 eröffnete Cochran seine eigene Fabrik, in der er seine Geschirrspüler herstellte: Die anspruchsvollsten Modelle konnten bis zu 300 Dollar kosten (fast 10 000 Dollar zu heutigen Preisen, oder fast 3 000 000 Forint).
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Maschinen von Cochran hauptsächlich von Hotels und Restaurants gekauft wurden, mit Ausnahme der wohlhabendsten Familien: Da sie extrem teuer waren und die überwiegende Mehrheit der Frauen kein eigenes Einkommen hatte und ihre Ehemänner nicht daran interessiert waren, ihre Freizeit zu verlängern, sollte die wirkliche Revolution bei Geschirrspülern für den Haushalt erst in der zweiten Hälfte des 20.
Die elektrische Küchenmaschine
Wer schon einmal versucht hat, Teig zu kneten oder Eischnee von Hand aufzuschlagen, weiß, wie zeit- und arbeitsintensiv diese Vorgänge sein können und wie viel Zeit durch den Einsatz eines Roboters eingespart werden kann.
Kein Wunder also, dass sich seit fast zwei Jahrhunderten viele Menschen darum bemühen, die mühsamen Küchenarbeiten zu erleichtern. Obwohl das Datum des ursprünglichen Handbesen ungewiss ist, hat die Menschheit wahrscheinlich schon seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden, dünne, zusammengebundene Holzzweige verwendet. Der heute noch gebräuchliche Handbesen aus Draht erschien um 1841.
Die erste maschinelle, von Hand gewickelte Version wurde in den 1850er Jahren patentiert, und die erste Maschine, die die Funktionen des Quirlens und des Teigwalzens kombinierte – aber keineswegs mit den heutigen Robotermaschinen vergleichbar war – wurde 1884 von dem afroamerikanischen Erfinder Willis Johnson patentiert. Die zweiteilige Maschine, die zerlegbar und separat einsetzbar war, konnte beide Aufgaben gleichzeitig erfüllen und war von ihrem Erfinder vor allem als Hilfsmittel für Bäcker gedacht.
Der elektrische Mixer für den Hausgebrauch wurde 1885 von Rufus M. Eastman erfunden, und seine Verbesserungen wurden zum beliebtesten und meistverkauften Küchengerät des frühen 20.